Sensory Go Reisewochen

By Ann-Marie Ebel

Das Resümee

Die Reisewochen 2025 von Sensory Bloom waren eine deutschlandweite Tour, bei der das mobile multisensorische System Sensory Go im Mittelpunkt stand. Ziel war es, Einrichtungen direkt vor Ort die Möglichkeit zu geben, das innovative Konzept kennenzulernen, auszuprobieren und im eigenen Alltag zu erleben. Sensory Go verwandelt jeden Raum in eine interaktive Sinneswelt – mit Licht, Klang, Projektionen und taktilen Reizen, die Entspannung, Aktivierung und Förderung gleichermaßen unterstützen.

Von Anfang Juni bis Ende Juli reiste das Sensory Bloom-Team quer durchs Land und machte Station in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, Therapiezentren und Fördereinrichtungen. Der Auftakt fand vom 02. bis 10. Juni an der Martinsschule Linsengericht statt, gefolgt von einem Besuch der Andreas Fröhlich Schule vom 11. bis 20. Juni. Direkt im Anschluss ging es weiter in den Norden: Bei der GPS Wilhelmshaven Schortens konnten Interessierte vom 20. bis 30. Juni das System aus nächster Nähe erleben.

Im Juli standen weitere Stationen auf dem Programm: Die Albert-Schweitzer-Stiftung empfing Sensory Go vom 01. bis 10. Juli, bevor die Tour in den Süden wanderte, zur Lebenshilfe Miesbach vom 11. bis 21. Juli. Den Abschluss bildete das Hegau Jugendwerk Gailingen, wo Besucher:innen zwischen dem 21. und 29. Juli in den Genuss der mobilen Sinneswelt kamen.

Mit dieser Reise brachte Sensory Bloom nicht nur Technik, sondern auch Inspiration, Begegnung und neue Ideen für den Einsatz multisensorischer Förderung direkt zu den Menschen – ortsunabhängig, praxisnah und erlebbar.

Was ist Sensory Go?

Sensory Go ist ein tragbarer multisensorischer Wagen von Qinera, ausgestattet mit Licht (Bubble-Tube, Faseroptik), Sound, Vibration und interaktiver Steuerung via App oder Tablet. Er dient zur Förderung von Wohlbefinden, Lern- und Entspannungsprozessen in unterschiedlichsten Umgebungen – mobil, modular und intuitiv steuerbar.
Er ermöglicht eine multisensorische Umgebungen – ganz einfach „anytime, anywhere“ (Qinera, The Multisensory Blog).


Aufbau:

  • Ein rollbarer Wagen mit Regalen und gepolsterter Spiegeloberfläche.
  • Integrierter Soundverstärker mit Lautsprecher und Bluetooth-Empfänger.
  • Bubble-Tube (ca. 120 cm) und ca. 3 m langes Faseroptikkabel für Lichtstimuli Qinera+1.
  • Vibroakustische Einheit zur Verbindung mit Geräten wie vibrierenden Kissen, Poufs oder Sitzflächen QineraThe Multisensory Blog.
  • Tablet mit vorinstallierter Luminea App, über die Licht, Klang und Interaktionsaktivitäten gesteuert werden können – optional auch via Smartphone steuerbar QineraThe Multisensory Blog.

Funktionen & Vorteile:

Anwendungsbereiche:

Die Sensory Go lässt sich flexibel in unterschiedlichen Kontexten einsetzen lässt.
In Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Rehabilitationszentren unterstützt er dabei, Stress abzubauen, Schmerzen zu lindern und das emotionale Wohlbefinden zu fördern. Gerade bei Menschen mit Demenz trägt er zur Aktivierung von Erinnerungen bei und erleichtert soziale Interaktion. In Schulen, Kindergärten und Fördereinrichtungen eröffnet er neue Möglichkeiten, Lernprozesse abwechslungsreich zu gestalten: Kinder können Aufmerksamkeit und Konzentration trainieren, Sprache entwickeln und Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge unmittelbar erleben. Auch im inklusiven Unterricht dient er als wertvolles Werkzeug, da er Schüler:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gleichermaßen anspricht.

Darüber hinaus kommt die Sensory Go in therapeutischen Kontexten zum Einsatz – etwa in der Ergo-, Physio- oder Logopädie. Hier unterstützt sie den Aufbau motorischer und kognitiver Fähigkeiten, regt die Sinnesverarbeitung an und trägt zur emotionalen Stabilisierung bei. Besonders die Kombination aus Licht, Klang und Vibration ermöglicht es, gezielt an Wahrnehmung, Orientierung oder Erinnerungsfähigkeit zu arbeiten. Neben medizinischen und pädagogischen Einrichtungen bereichert das System auch öffentliche Räume wie Museen, Bibliotheken oder Wartebereiche, in denen es zur Entspannung und besseren Aufenthaltsqualität beiträgt. Schließlich findet die Sensory Go auch in privaten Haushalten Anwendung, wo sie Angehörigen mit besonderen Bedürfnissen eine individuell anpassbare Stimulation bietet.

Auf diese Weise verbindet die Sensory Go pädagogische Ziele wie Lernförderung, Motivation und Kommunikation mit therapeutischen Ansätzen, die auf Wahrnehmung, Motorik und emotionale Regulation abzielen – stets angepasst an den jeweiligen Ort und die Menschen, die mit ihr arbeiten.

Varianten:

Sensory Go Luminea: Basismodell mit Bubble-Tube, Faseroptik, Soundsystem und Luminea-App The Multisensory BlogQinera.

Sensory Go Luminea Plus: Zusätzlich mit Vibroakustik-Kissen, UV-Licht, Controllern und Aromatherapie-Diffusor The Multisensory Blog.

Sensory Go SHX: Erweiterte interaktive Version mit Projektor, SHX-Technologie für audiovisuelle Projektionen, synchronisierte Licht-, Klang- und Vibrationswirkungen The Multisensory BlogQinera.